galanter Stil

galanter Stil
galạnter Stil,
 
eine in der Zeit des Rokoko, um 1740, hervortretende neue Art des Komponierens, die sich unter dem Motto der Verständlichkeit und Natürlichkeit vom kontrapunktisch gelehrten Stil des Hochbarock abhebt. Typisch sind kleine Formen, gesangliche Melodik, reiche Verzierungen, fluktuierende Dynamik, einfache Begleitung. Zu den bedeutenden Komponisten zählen mit einzelnen Werken zunächst F. Couperin in Frankreich, D. Scarlatti in Italien und G. P. Telemann in Deutschland. Im Verlauf der Entwicklung trat die elegische, expressive Seite des galanten Stils im empfindsamen Stil stärker hervor, so bei G. B. Pergolesi, G. B. Sammartini, J. J. Quantz, C. H. und J. G. Graun und v. a. bei C. P. E. Bach. Der galante und der empfindsame Stil gehören zu den wichtigsten Stilerscheinungen der musikalischen Vorklassik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Galanter Stil — Der galante Stil ist eine musikalische Stilrichtung ab dem 2. Viertel des 18. Jahrhunderts am Übergang vom Barock zur Klassik. Der Begriff bezeichnet eher eine Schreibart als eine Epochenbezeichnung. Der galante Stil entstand schon im Spätbarock… …   Deutsch Wikipedia

  • Stil — [ʃt..., st...] der; [e]s, e <aus lat. stilus, eigtl. »Schreibgerät, Griffel; Stiel«>: 1. individuelle Art, etwas mündlich od. schriftlich auszudrücken. 2. einheitliche u. charakteristische Darstellungs u. Ausdrucksweise einer Epoche od.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Galanter Roman — Menantes (Christian Friedrich Hunold), Verliebte und Galante Welt (Hamburg, 1707). Die Begriffsfügung galanter Roman geht zum einen auf Sprachgebrauch des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts zurück. Man bezeichnete in Westeuropa Romane als… …   Deutsch Wikipedia

  • Stil — Weise; Fasson; Formgebung; Art; Ausdrucksweise; Lokution; Redestil; Diktion; Klasse; Lebensart; Umgangsformen; Benehmen; …   Universal-Lexikon

  • Musik: Der musikalische Stilwandel um 1750 - Galanter und empfindsamer Stil —   Die historische Musikwissenschaft hatte sich für die Epochengrenzen der Musikgeschichte im 18. Jahrhundert früh auf die Begriffe »Barock« und »Klassik« festgelegt. Man sah dabei zunächst auf die Musik der »großen Meister« wie Bach und Händel… …   Universal-Lexikon

  • Empfindsamer Stil — Unter dem Begriff empfindsamer Stil versteht man eine musikalische Stilrichtung, die etwa ab den 1720er bis 1730er Jahren die Barockmusik ablöste. Ihre Tonsprache ist subjektiv gefühlsbetont, die Melodiephrasen sollen den Hörer unmittelbar und… …   Deutsch Wikipedia

  • Galant — Zwischen Roman und offener Chronique Scandaleuse: Anne Marguerite Petit DuNoyer: Die galante Correspondentz, 1–2; Freyburg, H. Clement, 1712 Als galant bezeichnet man im alltäglichen deutschen Sprachgebrauch das zuvorkommende Verhalten eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Galant (Mode) — Zwischen Roman und offener Chronique Scandaleuse: Die galante Correspondentz, 1 2 (Freyburg, H. Clement, 1712) der Anne Marguerite Petit DuNoyer Das Galante ist ein in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Europa aufgekommenes Mode und… …   Deutsch Wikipedia

  • Galante Poesie — Christian Hofmann von Hofmannswaldau, postum 1695 So soll der purpur deiner lippen Itzt meiner freyheit bahre seyn? Soll an den corallinen klippen Mein mast nur darum lauffen ein, Daß er an statt dem süssen lande, Auff deinem schönen munde… …   Deutsch Wikipedia

  • Galante Dichtung — Menantes (Christian Friedrich Hunold), Verliebte und Galante Welt (Hamburg, 1707). Als galanter Roman konnte – die diesbezügliche Debatte wurde vorwiegend im deutschen Sprachraum geführt zwischen 1680 und 1730 jeder Roman bezeichnet werden, der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”